- Leistenhoden
- Leis|ten|ho|den 〈m. 4; Med.〉 Kryptorchismus, bei dem ein Hoden nur unvollkommen aus der Bauchhöhle ausgetreten ist
* * *
Leistenhoden,Inguinalhoden, Zurückbleiben eines oder beider Hoden im Leistenkanal (Retentio testis inguinalis); Hemmungsfehlbildung, bei der sich die normale Verlagerung (Deszensus) der Hoden in den Hodensack während der Embryonalentwicklung nur unvollständig vollzieht (Maldescensus testis). Kommt es bereits zu einem Steckenbleiben in der Bauchhöhle (Retentio testis abdominalis), wird von einem Bauch- oder Abdominalhoden gesprochen (auch als Kryptorchismus bezeichnet). Eine Sonderform des Leistenhodens stellt der Gleithoden dar, bei dem sich der Hoden bis zum Ansatz des Hodensackes verschieben lässt, jedoch aufgrund zu kurzer Samenstränge unmittelbar wieder zurückverlagert. Beim Pendelhoden tritt durch Auslösung des Kremasterreflexes eine vorübergehende Verlagerung der Hoden in den Leistenkanal auf, die sich bei Nachlassen der Muskelspannung von selbst zurückbildet.Eine Hodenretention tritt bei etwa 4 % der männlichen Neugeborenen auf, wobei sich bis Ende des ersten Lebensjahres durch spontane nachträgliche Verlagerung die Rate auf weniger als 1 % verringert.Die Behandlung wird ab dem sechsten Lebensmonat mit dem humanen Hormon Choriongonadotropin (Abkürzung HCG) durchgeführt, wodurch das Wachstum von Hoden und Samensträngen angeregt wird. Bei Ausbleiben des Erfolges ist spätestens bis zum dritten Lebensjahr eine operative Korrektur erforderlich; andernfalls erlangen die Hoden aufgrund der Druckwirkung und der erhöhten Temperatur im Bauchraum keine Funktionstüchtigkeit (Sterilität bei beidseitiger Retention). Zudem besteht ein erhöhtes Risiko der Ausbildung eines Hodenkrebses.Bei Haus- und Nutztieren gilt das Zurückbleiben einer oder beider Hoden im Leistenkanal oder in der Bauchhöhle als Erbfehler, dessen Träger nicht zur Zucht zugelassen werden sollten; die Entfernung des oder der Hoden erfolgt operativ.* * *
Leis|ten|ho|den, der (Med.): anormale Lage des Hodens in der Bauchhöhle od. im Leistenkanal.
Universal-Lexikon. 2012.